01801-44 50 50

(3,9 ct. pro Min., auch vom Handy aus)

Datenschutzerklärung

Ein Geschenk für dich!

  • Jetzt anmelden !

  • 10 Minuten gratis sprechen(auch vom Handy)

  • Kein Abo - keine versteckten Kosten - keine Vertragslaufzeit

NEU! Anonym telefonieren


  • Ohne Anmeldung

  • Ohne Bonitätscheck

  • 100% anonym

  • Sofort loslegen, auch vom Handy

  • Zahlung via Prepaid

  • Absolute Kostenkontrolle

  • Guthaben jederzeit aufladbar

  • Keine Gebühren, auch aus dem Ausland

  • Sicher durch SSL-Zertifikat


Jetzt Aufladen

Expertstar-Hotline

Direkt zur diskreten Beratung

Zahlmethoden

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen
personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch
insbesondere auf unserer Website.

Der Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer und Kunden hat für uns höchste Bedeutung.
Unsere Datenschutzpolitik steht im Einklang mit den Bestimmungen der EU-
Datenschutzgrundverordnung. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten durch uns
gespeichert und wie diese genutzt werden.

Neben der DSGVO beachten wir alle für uns geltenden Datenschutzgesetze.

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit für die Zukunft zu
aktualisieren und/oder zu modifizieren. Bitte besuchen Sie diese Webseite in regelmäßigen Abständen,
damit Sie über solche Änderungen informiert werden.

Inhalt                        

Teil I – Informationen über den Verantwortlichen und dessen Vertreter. 1

Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen: 1

Teil II – Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten. 2

Welche Arten von Daten erfassen wir, wie erfassen wir sie und zu welchem Zweck? 2

A.    Interessenten, Online-Angebote. 2

B.     Berater. 3

C.     Kunden. 5

Teil III – Informationen über Rechte der betroffenen Personen. 6

Teil IV – Verwendung von Cookies / Dienstleistern. 7

Allgemein. 7

Zahlungsverfahren. 7

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung. 9 

 
Teil I – Informationen über den Verantwortlichen und dessen Vertreter

Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen:

MIKUNET GmbH

Goernestrasse 4, 20249 Hamburg

E-Mail: kontakt@expertstar.de

Website: www.expertstar.de

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen:

Michael Kudal, Goernestrasse 4, 20249 Hamburg.

Ruf: 040 – 299 999 99
E-Mail:
kontakt@expertstar.de

Teil II – Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Welche Arten von Daten erfassen wir, wie erfassen wir sie und zu welchem Zweck?

A.  Interessenten, Online-Angebote

1.   Verpflichtung der Bereitstellung der Daten: 

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person
ist nicht verpflichtet die Daten bereitzustellen. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten ist jedoch
eine vollständige Nutzung unserer Website nicht möglich. 

2.   Zwecke und Rechtsgrundlagen:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Nutzern erfolgt aufgrund unseres überwiegenden
berechtigten Interesses. Für die Bereitstellung dieser Webseite ist es technisch notwendig, dass wir
bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten (z. B. die IP-Adresse, Log-Dateien). Für Ihre
Kommunikation ist es notwendig, dass wir mit Ihren jeweiligen personenbezogenen Daten umgehen. 

Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen haben wir Ihr Vertraulichkeitsinteresse und unsere
Interessen an der Bereitstellung dieser Webseite und der Kontaktaufnahme jeweils miteinander
abgewogen. Ihr Vertraulichkeitsinteresse tritt dabei jeweils zurück. Wir könnten Ihnen gegenüber
andernfalls diese Webseite nicht mit sicherer IT-Infrastruktur bereitstellen oder auf Ihre Kontaktanfrage
reagieren. 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist auch für die Durchführung vorvertraglichen
Maßnahmen, die auf Anfrage der Nutzer erfolgen, wie z. B. dem Kundenservice, sowie die Abwicklung
des Vertrages samt Abrechnung erforderlich. 

Sie können sich auf unsere Webseite für unsere Newsletter registrieren, indem Sie die entsprechende
Einwilligung erteilen. Wir erheben hierfür diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie jeweils in das
Registrierungsformular eintragen. Ihre Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für unsere
Datenverarbeitung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Cookies sind Datensätze, die von einem Webserver auf dem Endgerät (z. B. Computer, Smartphone,
Tablet) des Nutzers abgelegt werden. Diese werden bei einem erneuten Aufruf unserer Webseite mit
demselben Endgerät entweder an unsere Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite,
zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt. 

Die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf bereits in Ihrer
Endeinrichtung gespeicherte Informationen ist unbedingt erforderlich, damit wir den Ihnen als Nutzer
ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). 

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage jeweils im Allgemeinen Ihre Einwilligung, wenn im Folgenden keine
besondere Rechtsgrundlage genannt ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, z.B. indem
Sie über die Browsereinstellungen Ihres Endgerätes gesetzte Cookies löschen. Bitte beachten Sie, dass
sich dieses Vorgehen aus technischen Gründen jeweils nur auf das konkret genutzte Endgerät bezieht. 

3.   Empfänger:

Wir setzen Dienstleister bei der Erbringung unserer Leistungen und unseres Auftritts ein. Eine
Übermittlung von Daten geschieht daher z. B. an IT-Dienstleister; Archivierungsdienstleister, externe
Rechtsanwälte, externe Steuerberater und externe Wirtschaftsprüfer. Diese Dienstleister sind von uns
vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, die gleiche Sorgfalt bei der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten walten zu lassen wie wir selbst.

Unter Umständen sind wir verpflichtet, Daten an Gerichte, Behörden, an die Regierung, oder die Polizei
zu übermitteln.

4.   Speicherdauer:

IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert. Pseudonyme Nutzungsdaten werden
jeweils nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht. Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur
Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen, kann die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen. 

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nicht länger auf, als es für den Zweck, für den diese
Daten verarbeitet werden, erforderlich ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir personenbezogene Daten
aufbewahren müssen, wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht z.B. gemäß § 257
Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabeordnung (AO) besteht. 

Wir speichern Ihre Daten, 

•    wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben, höchstens so lange, bis Sie Ihre Einwilligung
widerrufen,

•    wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen, höchstens so lange, wie das
Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen laufen,

•    wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden, höchstens so lange,
wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Pseudonymisierung nicht überwiegt. 

B.  Berater

1.   Verpflichtung der Bereitstellung der Daten:

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person
ist nicht verpflichtet die Daten bereitzustellen. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten ist jedoch
eine Beratertätigkeit nicht möglich. 

2.   Zwecke und Rechtsgrundlagen:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Beratern erfolgt zur Anbahnung, Durchführung
und Abwicklung des entsprechenden Berater-Vertrages. Dadurch wird die Identifizierung des Beraters,
die Kontaktaufnahme und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ermöglicht. Die Verarbeitung
dient zudem der Unternehmenskommunikation. 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beratern erfolgt zur Erfüllung der rechtlichen
Verpflichtungen zur ordnungsgemäßen Buchführung in Abstimmung mit externen Steuerberatern und/
oder Wirtschaftsprüfern, sowie handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Beratern erfolgt auch aufgrund unseres
überwiegenden berechtigten Interesses. Für die Dokumentationen und etwaige Beweisführungen
gegenüber Gerichten oder Behörden ist es notwendig, dass wir mit Ihren personenbezogenen Daten
umgehen. 

Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen haben wir Ihr Vertraulichkeitsinteresse und unsere
Interessen an der Ermöglichung effektiver Dokumentation und Beweisführung jeweils miteinander
abgewogen. Ihr Vertraulichkeitsinteresse tritt dabei jeweils zurück. Wir könnten andernfalls etwaigen
Rechtfertigungen gegenüber staatlichen Einrichtungen nicht nachkommen. 

3.   Empfänger:

Wir setzen Dienstleister bei der Erbringung unserer Leistungen ein. Eine Übertragung der Daten
geschieht daher an Versanddienstleister, IT-Dienstleister, Buchführungsdienstleister,
Archivierungsdienstleister, externe Rechtsanwälte; externe Steuerberater und externe Wirtschaftsprüfer.
Diese Dienstleister sind von uns vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, die gleiche Sorgfalt bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten walten zu lassen wie wir selbst.

Unter bestimmten Umständen sind wir verpflichtet, Daten an Gerichte, Behörden, an die Regierung,
oder die Polizei zu übermitteln. 

4.   Speicherdauer:

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nicht länger auf, als es für den Zweck, für den diese
persönlichen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir
personenbezogene Daten aufbewahren müssen, wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht z.B.
gemäß § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabeordnung (AO) besteht. 

Wir speichern Ihre Daten, 

•    wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben, höchstens so lange, bis Sie Ihre Einwilligung
widerrufen,

•    wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen, höchstens so lange, wie das
Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen laufen,

•    wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden, höchstens so lange,
wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Pseudonymisierung nicht überwiegt. 

Bewerberdaten für eine Stelle als Berater werden, sofern kein Vertrag zustande kommt, nach 6 Monaten
automatisch gelöscht. 

C.  Kunden

1.   Verpflichtung der Bereitstellung der Daten:

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person
ist nicht verpflichtet die Daten bereitzustellen. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten ist jedoch
eine Nutzung unseres Services bzw. eine Erstellung eines Kundenaccounts nicht möglich. 

2.   Zwecke und Rechtsgrundlagen:

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des
entsprechenden Vertrages. Dadurch wird die Identifizierung des Kunden, die Kontaktaufnahme und
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ermöglicht. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist
auch für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der Kunden erfolgen, wie z.B.
dem Kundenservice, erforderlich. 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden erfolgt zur Erfüllung der rechtlichen
Verpflichtungen zur ordnungsgemäßen Buchführung in Abstimmung mit externen Steuerberatern und/
oder Wirtschaftsprüfern, sowie handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Kunden erfolgt auch aufgrund unseres
überwiegenden berechtigten Interesses. Für die Bereitstellung dieser Webseite ist es technisch
notwendig, dass wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten (z. B. die IP-Adresse). Für Ihre
Kommunikation ist es notwendig, dass wir mit Ihren jeweiligen personenbezogenen Daten umgehen. 

Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen haben wir Ihr Vertraulichkeitsinteresse und unsere
Interessen an der Bereitstellung dieser Webseite und der Kontaktaufnahme jeweils miteinander
abgewogen. Ihr Vertraulichkeitsinteresse tritt dabei jeweils zurück. Wir könnten Ihnen gegenüber
andernfalls diese Webseite nicht bereitstellen oder auf Ihre Kontaktanfrage reagieren. 

3.   Empfänger:

Wir setzen Dienstleister bei der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung unserer Verträge und der
Erbringung unserer Leistungen ein. Eine Übertragung der Daten geschieht daher an Post-, Speditions-
und Versandunternehmen, IT-Dienstleister, Buchführungsdienstleister, Archivierungsdienstleister,
externe Rechtsanwälte, externe Steuerberater oder externe Wirtschaftsprüfer. Diese Dienstleister sind
von uns vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, die gleiche Sorgfalt bei der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten walten zu lassen wie wir selbst.

Unter bestimmten Umständen sind wir verpflichtet, Daten an Gerichte, Behörden, an die Regierung,
oder die Polizei zu übermitteln.  

4.   Speicherdauer:

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nicht länger auf, als es für den Zweck, für den diese
persönlichen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir
personenbezogene Daten aufbewahren müssen, wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht z. B.
gemäß § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabeordnung (AO) besteht. 

Wir speichern Ihre Daten, 

  • wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben höchstens so lange, bis Sie Ihre Einwilligung
    widerrufen,
  • wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen, höchstens so lange, wie das
    Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen laufen,
  • wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden, höchstens so
    lange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Pseudonymisierung nicht überwiegt. 

Teil III – Informationen über Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Person auf Auskunft sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf
Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des
Rechts auf Datenübertragbarkeit: 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO. Als
Betroffener haben Sie – teilweise unter bestimmten Voraussetzungen – das Recht, 

a)  Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen,

b)  Ihre Daten berichtigen und/oder vervollständigen zu lassen,

c)  Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen,

d)  die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken zu lassen,

e)  der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen,

f)   Ihre Daten in einem übertragbaren Format zu erhalten und einem Dritten zu übermitteln,

g)  Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen und

h)  sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. 

Teil IV – Verwendung von Cookies / Dienstleistern

Allgemein
Unsere Website verwendet Cookies und andere Identifier. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien,
die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert
werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers
gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige
Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein,
um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es,
dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Diese werden
bei einem erneuten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät an unsere Webseite („First Party
Cookie“) zurückgesandt. Das gilt auch für andere Webseiten, zu der das Cookie gehört („Third Party
Cookie“).

Rechtsgrundlagen 

Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch notwendigen Cookies/Identifier ist unser berechtigtes
Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder
der Zugriff auf bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Informationen ist unbedingt erforderlich,
damit wir den Ihnen als Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen
können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). 

Zahlungsverfahren

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen bieten wir den betroffenen Personen
effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten
weitere Dienstleister ein (zusammenfassend “Zahlungsdienstleister”). 

Die eingegebenen Daten werden nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen
gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern
lediglich Informationen mit Bestätigung oder eine negative Auskunft einer Zahlung. Unter Umständen
werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese
Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die
Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. 

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der
jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw.
Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer
Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten. 

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B.
Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit,
Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

· Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.

· Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.

· Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO),
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). 

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: 

a)  PayPal

Zahlungsdienstleistungen und -Lösungen (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree) Dienstanbieter: PayPal
(Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg

Website: https://www.paypal.com/de

Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

b)  Diagonal Service GmbH

Das Unternehmen prüft im Rahmen eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b und. f
DSGVO oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen (§§
505a und 506 des BGB) bei Geschäftsanbahnungen oder bei unsicheren Bezahlmethoden
(Rechnungskauf oder SEPA-Lastschrift), bei denen das Risiko eines Zahlungsausfalls besteht, Ihre
Bonität. Mit der Zustimmung der Bonitätsprüfung erteilen Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dafür.
Bei der Bonitätsprüfung wird ein Wahrscheinlichkeitswert für das Risiko des Zahlungsausfalls bestimmt.
Bei der Berechnung des Wahrscheinlichkeitswerts werden unter anderem (aber nicht ausschließlich)
Ihre Anschriftendaten genutzt.

Für Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz heißt dies, dass wir personenbezogene Daten
von Ihnen (Vor- und Nachname, Kundenummer, Rechnungsadresse und das Geburtsdatum) für die
Bonitätsprüfung an die Diagonal Service GmbH, Bremer Straße 11, 21244 Buchholz i. d. Nordheide,
übermitteln. Die Diagonal Service GmbH bezieht dafür unter anderem Bonitätsinformationen auf Basis
wissenschaftlich anerkannter und automatisierter, mathematisch-statistischer Verfahren unter
Verwendung von Anschriftendaten, bei den folgenden Dienstleistern: CRIF GmbH, Leopoldstraße 244,
80807 München.

Informationen zu der bei der CRIF GmbH stattfindenden Datenverarbeitung: https://www.crif.de/
datenschutz/

Wir übermitteln Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Diagonal Service GmbH. Zudem werden
diese Daten für die rechtsgültige Erteilung eines SEPA-Mandats im Rahmen der Lastschrift-Abwicklung
an Diagonal Service GmbH, Bremer Straße 11, 21244 Buchholz in der Nordheide weitergegeben.

Website: https://diagonal.eu/
Datenschutzerklärung: https://diagonal-gruppe.de/datenschutzhinweise

c) Apple Pay

Anbieter des Zahlungsdienstes ist Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA. Die
Datenschutzerklärung von Apple finden Sie unter: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.

d) Google Pay

Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die
Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

e) Stripe

Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower,
Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-
protection-regulation.

Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter folgendem Link nachlesen:
https://stripe.com/de/privacy.

f) Klarna

Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden „Klarna“). Klarna
bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z. B. Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Klarna
entscheiden (Klarna-Checkout-Lösung), wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen
erheben. Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Details
zum Einsatz von Klarna-Cookies entnehmen Sie folgendem Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/
content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.

Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter folgendem Link nachlesen:
https://www.klarna.com/de/datenschutz/

g) Stripe

Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd.,1 Grand Canal Street Lower,
Grand Canal Dock, Dublin, Irland (im Folgenden „Stripe“).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy und https://stripe.com/de/guides/general-data-
protection-regulation.

Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe unter folgendem Link nachlesen:
https://stripe.com/de/privacy.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung.
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Aktualisiert am 01.04.2025